
Klasse ohne Kampf? – Der Klassismusdiskurs
Politischer Erklärfilm – 2024
Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und Position. Doch das Konzept ist umstritten. Der politische Erklärfilm illustriert die bedeutendsten Kritikpunkte zum Begriff. Was augenscheinlich eine Diskussion über Begrifflichkeiten ist, bringt eines der zentralen Themen der politischen Linke zum Vorschein: das Verhindern ihrer Spaltung und des Rechtsrucks.
Vorbereitung & Prozess
Im Storyboard konnte bereits die Formsprache des Films skizziert werden. Nach dem Storyboard folgten die ersten Illustrationsversionen. Diese waren anfänglich noch von rechten Winkeln und geraden Linien geprägt. Die endgültigen Illustrationen sind lockerer und haben ein analoges Gefühl.

Illustrationen
01 Symbole
Um den komplexen politischen Diskurs zu verstehen, eignen sich Illustrationen, die leicht verständlich sind. „Meinungen“ werden als Sprechblasen und „Vorurteile“ als Gedankenblasen dargestellt. Begriffe bei denen Aggression mitschwingt, wie „Konflikte“ und „Diskriminierung“, werden spitzer illustriert.
Klassenkampf
Klassengesellschaft
Meinung
Vorurteil
Konflikt
Diskriminierung
02 Historischer Kontext
Andere Symbole leiten sich aus der Geschichte ab. Der „Kapitalismus“ nimmt die Form eines Fabrikgebäudes der Industrialisierung des 19. Jahrhundert an. Arbeiterbewegungen nahmen die rote Fahne als Symbol ihres politischen Protests, die Fahne im Film zeigt den „Klassenkampf“.
Kapitalismus
Kapitalist
Arbeiter
Die Formsprache ist durch die grafische Veranschaulichung von Mengendiagrammen geprägt. Bei dem Diskurs zum Klassismus-Konzept stehen sich zwei Gruppen gegenüber.
Zum einen die Befürwortenden des Konzepts, die für die Existenz der Diskriminierungsform argumentieren. Und zum anderen, die Kritikübenden, die Gegenargumente für das Konzept liefern. Eine Sache haben die beiden Gruppen gemeinsam: beide argumentieren mit der Marxschen Theorie.
03 Formsprache
Marxist*innen
Befürwortende vom Konzept "Klassismus"
Kritiker*innen vom Konzept "Klassismus"
04 Der Kreis
Aus dem Mengendiagramm ist die Form des Kreises abgeleitet. Der Kreis ist ein Gestaltungsrahmen, der es ermöglicht komplexe Sachverhalte wie Ökonomie, Sozialstrukturanalysen oder Diskriminierungsformen vereinfacht darzustellen. Außerdem verdeutlichen Kreis-Raster, dass ein Sachverhalt aus mehreren Sachverhalten bestehen kann.
Animation
Das erste Animationsprinzip ist von dem Symbol der roten Fahne abgeleitet. Fahnen sind immer in Bewegung: Sie werden von Arbeiter*innen in der Luft geschwungen. Die Elemente im Film bleiben somit auch stets in Bewegung. Mal ist die Bewegung deutlich, mal ist sie subtil und trägt nur zu einem allgemeinen Gefühl der Dynamik bei.
01 Wehende Flaggen
Das zweite Prinzip bezieht sich auf die Wirkung zwischen politischer Theorie und politischer Praxis: der Wunsch nach Abschaffung des Kapitalismus und seiner Klassengesellschaft. Doch die Umsetzung scheint kaum greifbar. Auch im Film gibt es ein Gegenspiel von Greifbarkeit und Ungreifbarkeit, Schärfe und Unschärfe, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit.
02 Schärfe & Unschärfe

Film Stills
Der Erklärfilm wurde mit Adobe Illustrator und After Effects erstellt.